Sprichwörter

Sprichwörter: Weisheiten für alle Lebenslagen

Die deutsche Sprache besitzt einen großen Schatz an Sprichwörtern. Wir benutzen diese Weisheiten täglich, oft ohne zu wissen, woher sie kommen.

Fakten von einem Experten

In der deutschen Sprache gibt es ungefähr 250.000 Sprichwörter und Redewendungen. Ein Sprichwort besteht aus durchschnittlich sieben Wörtern.

Bei nachfolgenden Fragen geht es darum, Sprichwörter mit ähnlicher Bedeutung zu erkennen!

Beispiel:

Wie man sich bettet, so liegt man!
a) Nach dem Essen soll man ruh`n oder 1000 Schritte tun.
b) Wer rastet, der rostet!
c) In den Eimer geht mehr, als er fassen kann!
d) Wie in den Wald hineingerufen wird, so schallt es wieder heraus!
Lösung: d

Hochmut kommt vor dem Fall!
a) Wer sich selbst erhöht, der soll erniedrigt werden!
b) Wer über sich haut, dem fallen bald Späne in die Augen!
c) Wer bereuen kann, der hat seinen Hochmut eingebüßt!
d) Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen!
Lösung: b

 

 

Quiz starten

Wie die Alten sungen, so zwitschern die Jungen.

Wer zuerst kommt, malt zuerst.

Ein Esel macht dem anderen den Hof.

Jung gewohnt, alt getan.

Wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um!

Geteiltes Leid ist halbes Leid.

Überdruß kommt auch vom Überfluß.

Eigener Herd ist Goldes wert.

Ein Baum fällt nicht beim ersten Hieb.

Wer zuletzt lacht, lacht am besten.

Hast du die Pfeile im Köcher, so mische dich nicht unter die Schützen.

Man muß das Eisen schmieden, solange es heiß ist.

Sorge dich nicht um die Wiege, ehe dein Kind darin geboren ist.

Ein gesprungener Topf, hält lange aus.

Kleinvieh macht auch Mist.

Was ein Häkchen werden will, kümmert sich beizeiten.

Ohne Fleiß kein Preis.

Ein Unglück kommt selten alleine.

Keiner kann aus seiner Haut.

0/ beantwortet

Ergebnis

0%

Prozentzahl zum Bestehen - 51%

Die deutsche Sprache besitzt einen großen Schatz an Sprichwörtern. Wir benutzen diese Weisheiten täglich, oft ohne zu wissen, woher sie kommen.