Schlussfolgerung
Schlussfolgerung
Als Schlussfolgerung bezeichnet man zum Dritten das Ergebnis des Nachdenkens, also das (meist schrittweise) Erkennen von Folgerungen, bzw. das Durchführen eines Beweises. Diese Schlussfolgerungen können auch aus unbewussten kulturellen, sozialen oder religiösen Hintergrundannahmen gezogen werden.
Beantworten Sie bitt die folgenden Fragen unter Berücksichtigung der Informationen, die Sie bekommen.
Beispiel:
Welches Auto ist am schnellsten?
Auto A ist langsamer als Auto C.
Auto D ist langsamer als Auto B, aber schneller als Auto C.
Lösung:
Welches Auto ist am schnellsten?
Auto A ist langsamer als Auto C.
Auto D ist langsamer als Auto B, aber schneller als Auto C.
Lösung:
Auto B ist am schnellsten
Erklärung:
1. Aussage: A < C ( A ist kleiner / langsamer als C)
1. Aussage: A<C<D<B – d.h.: Auto B ist am schnellsten
1. Aussage: A < C ( A ist kleiner / langsamer als C)
1. Aussage: A<C<D<B – d.h.: Auto B ist am schnellsten
Zeit: 5 Aufgaben 10 Minuten Zeit
Absurde Schlussfolgerungen
Jetzt geht es darum zu überprüfen, ob Schlussfolgerungen, die aufgrund bestimmter Behauptungen gezogen werden, formal richtig oder falsch sind. Die Reale Wirklichkeit spielt dabei überhaupt keine Rolle, was die Sache erheblich erschwert und — wie so oft — in Tests Verwirrung stiftet.
Beispiel:
Alle Schnecken haben Häuser. Alle Häuser haben Schornsteine. Schlussfolgerung: Deshalb haben alle Schnecken Schornsteine.
a) stimmt
b) stimmt nicht
a) stimmt
b) stimmt nicht
Lösung a ist richtig
0/ beantwortet
Ergebnis
0%
Prozentzahl zum Bestehen - 0%
Als Schlussfolgerung bezeichnet man zum Dritten das Ergebnis des Nachdenkens, also das (meist schrittweise) Erkennen von Folgerungen, bzw. das Durchführen eines Beweises. Diese Schlussfolgerungen können auch aus unbewussten kulturellen, sozialen oder religiösen Hintergrundannahmen gezogen werden.